Innere Medizin

Diabetes

Früh erkennen, sinnvoll behandeln!

Eine Krankheit, an der inzwischen 5-10% der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens erkranken, wird nicht nur zur "Volkskrankheit", sondern zu einer ernsten Belastung für Mensch und Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, mit der Möglichkeit eines Diabetes Mellitus zu rechnen und sich frühzeitig zu informieren. Die Beschäftigung mit familiären Vorerkrankungen ist die eine Seite. Die andere ist die Beratung, wie Sie mit einer gesünderen Lebensweise die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung minimieren und selbst als Diabetiker dauerhaft besser leben können. Wir sind für Sie da - ob präventiv oder begleitend bei der Behandlung.

Read more ...

Gefäßkrankheiten

Angiologie - eine junge Medizinwissenschaft.

Die Angiologie ist der jüngste Wissenschaftszweig der Inneren Medizin und wurde erst Mitte des letzten Jahrhunderts von Professor Max Ratschow in Darmstadt begründet. Sie umfasst Erkrankungen des zuführenden oder arteriellen Anteils des Kreislaufsystems, somit der Arterien und der Arteriolen sowie der Kapillaren als Bindeglied zum abführenden Anteil des Kreislaufsystems, den Venen und den Lymphgefäßen. Eine exakte Abgrenzung zu anderen medizinischen Fachbereichen ist nur selten möglich, da Gefäßkrankheiten oft in Zusammenhang mit anderen Erkrankungen, z.B. des Herz-Kreislauf-Systems stehen.

Read more ...

Herz & Kreislauf

Eine gefährliche "Volkskrankheit".

Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems bilden die häufigsten Todesursachen in Deutschland, oft in enger Verbindung mit den typischen Gefäßkrankheiten. Die Ursachen von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen sind vielfältig und zum Teil noch nicht zur Gänze erforscht. Neben genetischen Veranlagungen (Erbfaktoren) gelten ungünstige Lebensgewohnheiten wie falsche Ernährung, mangelnde Bewegung, Nikotin- und Alkoholkonsum als wichtigste Risikofaktoren. Gerade deshalb ist eine umfassende Beratung und Information besonders wichtig. Und gerade deshalb legen wir auf die Gesundheitsvorbeugung in Bezug auf das Herz- und Kreislaufsystem in unserer Praxis einen besonderen Schwerpunkt.

Read more ...

Herz-Kreislauf-Fitness-Check

Überprüfung Ihrer Herz-Kreislauf-Funktionen (auch als IGeL-Leistung).

Als Untersuchungen zur Prüfung der Kondition und Fitness sowie als umfassende Überprüfung der Herz-Kreislauffunktion sind folgende Untersuchungen möglich:

Read more ...

Jetzt impfen!

Warum impfen?

Der Winter ist angekommen. Damit beginnt die Zeit des Jahres, in der unser Immunsystem jeden Tag auf eine harte Probe gestellt wird. Wichtig ist jetzt, sich immer der Temperatur und Niederschlagsneigung entsprechend zu kleiden, am besten in mehreren flexiblen Schichten nach dem Zwiebelprinzip. Besonders ausgewogene, vitaminreiche Ernährung ist im Winter ebenfalls zu empfehlen. Bei einem geschwächten Immunsystem kann zudem eine Nahrungsergänzung in Betracht gezogen werden - wir beraten Sie gern.

Read more ...

Magen-Darm-Erkrankungen

Ein Spiegel unserer Lebensweise

Der Zustand des Magen- und Darmtrakts ist bei vielen Menschen wie ein Spiegel ihrer Lebensweise und Gemütsverfassung. Sorgen, Angst und Unsicherheit, eine negative Lebenseinstellung, Hektik und Stress, aber auch eine falsche Ernährungsweise können Magen und Darm kurzfristig reizen und langfristig zu ernsthaften und chronischen Schädigungen führen. Und oft sind es kleine, vergleichsweise harmlose Symptome - ein häufig trockener Mund verbunden mit schlechtem Geschmack oder Atem, Blähungen, Völlegefühl, Sodbrennen, Verdauungsprobleme oder ein leichtes Zwicken im Bauch, die auf Reizungen oder entzündliche Prozesse hindeuten. In solchen Fällen ist es sinnvoll, nicht einfach abzuwarten und zu hoffen, dass es bald vorbei ist, sondern der Sache auf den Grund zu gehen. Scheuen Sie sich nicht, auch bei solchen "Allerweltssymptomen" zu uns in die Praxis zu kommen.

Read more ...

Rheumatologie

"Rheuma" - ein weites Feld.

Was umgangssprachlich "Rheuma" genannt wird und meist mit unangenehmen Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat einhergeht, ist in der Medizin ein eigenständiger Fachbereich mit rund 400 Krankheitsbildern im sogenannten Rheumatischen Formenkreis. Die Ursachen rheumatischer Erkrankungen sind so vielfältig wie die Krankheitsbilder selbst. Die Mehrzahl der Erkrankungen - auch der Autoimmunkrankheiten - geht jedoch mit entzündlichen Prozessen einher. Aber auch Abnutzungserscheinungen (z.B. Arthrose) und Stoffwechselstörungen (z.B. Osteoporose) können rheumatische Symptome hervorrufen.

Read more ...