Allgemeinmedizin

Dunkelfeldmikroskopie

Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine bereits seit über 250 Jahren bekannte Variante der Lichtmikroskopie. Sie führt zu einem dunklen Bildhintergrund, vor dem sich die zu beobachtenden Strukturen hell abheben. Dadurch können von durchsichtigen Objekten mit nur sehr geringem Kontrast dennoch gut aufgelöste, kontrastreiche Bilder erzeugt werden, ohne dass eine vorherige Färbung des Präparats erforderlich ist. Auch lebende Objekte sind gut beobachtbar. Bis zur Entwicklung der Phasenkontrastmikroskopie in den 1930er Jahren war die Dunkelfeldmikroskopie die einzige Methode zur Kontrastverstärkung bei ungefärbten Präparaten. In Abgrenzung zur Dunkelfeldmikroskopie wird die Technik der „normalen“ Lichtmikroskopie als Hellfeldmikroskopie bezeichnet.

Das Prinzip der Dunkelfeldmikroskopie beruht darauf, dass Objekte Licht nicht nur absorbieren, sondern auch immer einen Teil des Lichtstrahls ablenken. Wenn die Beleuchtung so eingestellt ist, dass die direkten Lichtstrahlen am Objektiv des Mikroskops vorbeigehen, sieht der Betrachter nur das abgelenkte Licht. Eine der Ablenkungsursachen ist die als Tyndall-Effekt bezeichnete Streuung von Licht an kleinen Teilchen, welche beispielsweise auch zu beobachten ist, wenn Licht in einen dunklen Raum fällt und der Staub innerhalb des Lichtstrahls deutlich sichtbar wird. Auch Teilchen, die kleiner sind als die Auflösungsgrenze des Mikroskops, lenken Licht ab und lassen sich daher mit einem Dunkelfeldmikroskop nachweisen. Manche Eigenschaften wie die Beweglichkeit von Teilchen lassen sich so untersuchen. Diese Anwendung hatte Anfang des 20. Jahrhunderts als Ultramikroskopie größere Bedeutung.

Die Beleuchtung des Präparats kann vom Objektiv aus gesehen von hinter dem Präparat erfolgen (Durchlicht) oder von der Objektivseite (Auflicht) oder auch seitlich, wie dies beim Spaltultramikroskop der Fall ist. Durchlicht- und Auflicht-Dunkelfeld sind sowohl in „normalen“ Mikroskopen als auch in Stereomikroskopen möglich

Akupunktur

Was ist Akupunktur?

Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die häufig therapeutisch sehr sinnvoll ergänzend zur westlich modernen Schulmedizin angewendet wird. Die Akupunktur basiert auf der Beeinflussung verschiedener Reizpunkte des Körpers und kann für viele wirkungsvolle therapeutische Effekte, z.B. in der Schmerztherapie oder bei Allergiebehandlungen, angewendet werden.

Read more ...

Allergie-Check

Was ist eine Allergie?

Der menschliche Körper reagiert bei einer Allergie überempfindlich auf eigentlich harmlose Stoffe aus der Umwelt. Der Körper bildet dann vermehrt Abwehrstoffe gegen die vermeintlichen "Angreifer". Das Ergebnis: das Immunsystem kommt aus dem Gleichgewicht. Die Reaktionen sind individuell sehr unterschiedlich und können vom leichten Schnupfen oder Juckreiz bis hin zu asthmatischen Anfällen, Hautausschlag und Schockzuständen reichen. Durch einen Allergie-Check wissen Sie auf welche Stoffe Sie allergisch reagieren.

Read more ...

Homöopathie

Was ist Homöopathie?

Homöopathie ist eine wirksame Ergänzung der Schulmedizin. Mit einer homöopathischen Behandlung rege ich die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers an, damit er wieder selbsttätig sein Gleichgewicht findet. Viele akute psychosomatische und chronische Krankheiten können so gelindert oder sogar ganz ausgeheilt werden.

Read more ...

Therapie

So schonend wie möglich!

Für therapeutische Maßnahmen gilt bei uns grundsätzlich die Devise "so schonend wie möglich". Das heißt auch, dass wir Ihnen nur dann eine medikamentöse Therapie empfehlen, wenn sie unbedingt geboten ist. Schließlich wollen wir Ihr Immunsystem nicht ersetzen, sondern stärken, und wir wollen Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenten so gering wie möglich halten.

Read more ...

Vorbeugung

Die beste Krankheit ist die, die wir vermeiden können.

Nach diesem Grundsatz gehört der Vorbeugung in unserer Praxis ein besonderer Schwerpunkt. Von Aspekten der Lebensweise und Ernährung über die Diagnose und Therapie stressbedingter Erkrankungen bis hin zur Prävention schwerer, auch erblich bedingter Krankheiten stehen wir Ihnen mit einem besonders breiten Angebot zur Verfügung.

Read more ...

Lasertherapie

Wozu dient eine Lasertherapie?

Die innovative Laser-Akupunktur-Therapie gehört zur Low Level Laser Therapie und ist ein schmerzfreies und nichtinvasives Behandlungsverfahren. Dabei werden Lichtquanten hoher Anregungsdichte über optische Fasern zu feinen Lasernadeln geleitet. Diese werden nicht in die Haut eingestochen, sondern mit Klebeapplikatoren oder dünnen Lochpflastern auf die jeweiligen Behandlungspunkte aufgeklebt. Sie strahlen danach punktgenau in das zu behandelnde Gewebe ein.

Read more ...

Untersuchungen

Bei Beschwerden und zur Kontrolle

In unserer Praxis finden Sie Ihren Hausarzt und Ihren Facharzt für Innere Medizin nicht nur unter einem Dach, sondern in einer Person. Das spart nicht nur Wege, sondern es ermöglicht auch eine sehr detaillierte Betrachtung Ihrer Gesundheit.

Eine Vielzahl häufiger Untersuchungen können wir in unseren Behandlungsräumen durchführen. Ob es sich um ein Blutbild handelt, um EKG und Blutdruckmessung oder auch Ultraschall-Untersuchungen (Sonographie).

Read more ...

Aufbau-Kuren

Aufbau-Kuren mit Infusionen (auch als IGeL-Leistung).

Viele Menschen möchten für ihre Gesundheit und zur Vorbeugung mehr tun, als die gesetzliche Krankenkasse bezahlt.

Vitamine und Spurenelemente sind wichtige Bausteine eines gesunden Körpers, die von außen, zum Beispiel mit der Ernährung, zugeführt werden müssen. Durch Mangelernährung oder jahrelangen Verbrauch können sich die „Vorräte“, die im Körper angelegt worden sind, erschöpfen. Dann kann es sinnvoll sein, die wichtigsten Vitamine und Spurenelemente als Infusion intravenös (direkt ins Blutgefäss-System) zu ersetzen und so diese „Speicher“  wieder aufzufüllen.

Read more ...