Herzinfarkt-Vorsorge

Wozu dient eine Herzinfarkt-Vorsorge?

Erkrankungen des Herzens sind die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Sehr häufig steht am Anfang dieser Erkrankung eine Schädigung der herznahen Blutgefäße, die durch Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes zusätzlich verschlimmert wird. Ein rechtzeitiges Erkennen eventueller Schädigungen kann Ihr persönliches Risiko deutlich vermindern.

 

Was beinhaltet eine Herzinfarkt-Vorsorgeuntersuchung?

Die Herzinfarkt-Vorsorgeuntersuchung umfasst eine gründliche körperliche Untersuchung, ein Belastungs-EKG, eine Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader, wichtige Laborwerte und eine individuelle Herz-Kreislauf-Risikoberechnung. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei.

 

Herz-Kreislauf-Fitness-Check (auch als IGeL-Leistung)

  • Anamnese und körperliche Untersuchung
  • Blutabnahme mit Bestimmung der Blutfette und des Blutbildes
  • Ruhe-EKG
  • Fahrrad-Ergometrie

Belastungsprüfung mit fortlaufender Registrierung des EKGs sowie von Puls und Blutdruck

  • Echokardiographie

Ultraschalluntersuchung des Herzens zur Beurteilung der Herzfunktion, der Muskelwände und der Herzklappen sowie der Strömungsverhältnisse im Herzen

  • Doppler-Sonographie

Hals- (Dopplercarotis), Hirn- und Beingefäße (Doppler Beingefäße)

  • Besprechung der erhobenen Befunde

 

Natürlich ist auch die Durchführung einzelner dieser Untersuchungen möglich. Gerne erläutern wir Ihnen mehr.